
Mechanische Tastaturen sind laut – Punkt. Oder? Mit der Light Mount will Be Quiet! das Gegenteil beweisen. Drei Lagen Schallisolierung, leise Schalter, RGB-Beleuchtung und durchdachte Software: Klingt vielversprechend. Aber kann die erste eigene Tastatur des Lüfter-Spezialisten wirklich mit der etablierten Konkurrenz mithalten? Wir haben sie im Alltag und beim Gaming ausführlich getestet.
Design & Verarbeitung: Understatement mit Qualität
Auf den ersten Blick gibt sich die Light Mount schlicht. Kein aggressives Gamer-Gehäuse, kein übermäßiges Branding – das Design ist zurückhaltend, fast schon minimalistisch. Das liegt ganz im Stil von Be Quiet!, einem Hersteller, der sich bisher vor allem mit leisen PC-Komponenten wie Netzteilen und Kühlern einen Namen gemacht hat.
Die Tastatur setzt auf ein solides Kunststoffgehäuse mit matter Oberfläche, das wertig verarbeitet ist und sich absolut stabil anfühlt. An der Oberseite findet ihr gebürstetes Aluminium. Nichts klappert, nichts biegt sich durch – selbst bei festerem Tippen. Die magnetisch befestigte Handballenauflage ist weich, leicht strukturiert und trägt merklich zur Ergonomie bei, gerade bei längeren Sessions.

Die PBT-Doubleshot-Tastenkappen sind angenehm griffig und resistent gegen Abrieb. Im Vergleich zu klassischen ABS-Kappen fühlt sich jede Taste etwas rauer an – das mag anfangs gewöhnungsbedürftig sein, gibt aber ein präziseres, kontrolliertes Tippgefühl.
Lautstärke & Tippgefühl: Der Name ist Programm
Be Quiet! verspricht eine besonders leise mechanische Tastatur – und hält Wort. Die hauseigenen Silent Tactile Switches sind keine reinen Silent-Red-Kopien, sondern fühlen sich eher wie eine Mischung aus Brown und Silent-Red an: ein leicht spürbarer Taktpunkt, kaum hörbar. Die Schalter geben ein leises, dumpfes Klack, das deutlich weniger Raum einnimmt als herkömmliche mechanische Schalter.
Dazu kommen drei (!) Lagen Geräuschdämmung: Schaumstoff unter der Platine, Silikon über der Platte und eine dritte Lage im Gehäuseinneren. Das Resultat ist ein sanftes, akustisch sehr zurückhaltendes Tippgefühl – ideal für alle, die spät abends oder in gemeinsam genutzten Räumen arbeiten oder spielen.

Trotz der Dämmung bleibt das Tippgefühl präzise. Jeder Tastenanschlag hat einen definierten Endpunkt. Kein „Schwamm“-Gefühl, kein Durchsacken – was oft ein Problem bei Silikonmatten ist, wird hier erfolgreich umgangen.
Einzige akustische Schwachstelle: die Leertaste. Sie ist etwas lauter als der Rest der Tastatur, bleibt aber im Rahmen.
Individualisierung & Features: Gaming trifft Büro
Wer möchte, kann mit dem mitgelieferten Keycap- und Switch-Puller die Schalter einfach austauschen – Hot-Swap mit 5-Pin-Kompatibilität macht’s möglich. Damit öffnet sich die Tür für alle, die ihr Tippgefühl ganz individuell abstimmen möchten – von linearen Red-Switches bis hin zu clicky Blues oder exotischen Switches wie Holy Pandas.

Die Light Mount bietet nicht nur leiseren Komfort, sondern auch eine ausgereifte Gaming-Ausstattung:
- Per-Key RGB-Beleuchtung mit vielfältigen Effekten
- Onboard-Speicher für Beleuchtungsprofile
- 1.000 Hz Polling-Rate
- N-Key Rollover für fehlerfreie Eingaben auch bei komplexen Tastenkombinationen
- Game Mode mit Sperrfunktionen für störende Shortcuts
- Multimedia-Drehregler für Lautstärke und Mute
Besonders gelungen: Die RGB-Beleuchtung ist kräftig, farbtreu und gut sichtbar – sogar in heller Umgebung. Farbverläufe sind flüssig, die Lichteffekte individuell anpassbar.
Software: Leichtgewicht mit Potenzial
Die hauseigene Software IO Center ist ein Lichtblick im Peripherie-Dschungel. Statt überladener Menüs und unnötiger Cloud-Zwangsregistrierung bietet IO Center eine übersichtliche Benutzeroberfläche, in der man schnell und intuitiv Profile anlegt, Tastenbelegungen anpasst oder Makros erstellt.
Großes Plus: Eine Web-Version der Software – ideal für Arbeitsrechner, auf denen keine zusätzliche Software installiert werden darf. Damit lassen sich auch per Browser Beleuchtung und Tastenbelegung anpassen.
Die Funktionsebene (Fn-Layer) ist rudimentär anpassbar. Der Game Mode beschränkt sich derzeit auf das Sperren einiger weniger Tastenkombinationen wie Alt+F4 oder die Windows-Taste – hier könnte Be Quiet! mit Software-Updates noch nachlegen.
Praxistest: Im Büro wie im Spielbetrieb
Im Alltag überzeugt die Light Mount mit einem angenehmen, nahezu lautlosen Schreibgefühl. Wer regelmäßig Texte verfasst, wird die weiche Landung und das dennoch direkte Feedback der Tasten zu schätzen wissen. Im Vergleich zu vielen anderen mechanischen Tastaturen wirkt das Tippgefühl entspannter, ermüdungsfreier.
Im Gaming-Bereich schlägt sich die Light Mount ebenfalls gut – egal ob Strategiespiele wie Homeworld 3 oder schnellere Titeln wie Fortnite oder Call of Duty. Dank vollem Rollover und schneller Reaktionszeiten kommt nie das Gefühl auf, dass die Tastatur einen im Stich lässt.

Wer allerdings nach Rapid Trigger, variabler Auslösepunkte oder einem höheren Polling-Rate-Modus sucht, ist mit High-End-Tastaturen wie der Corsair K70 Pro TKL oder Wooting 80HE besser beraten.
Fazit: Leise Revolution mit kleinen Kompromissen
Die Be Quiet! Light Mount ist mehr als nur ein Debüt – sie ist ein echter Geheimtipp für alle, die eine hochwertige, leise und dennoch voll ausgestattete mechanische Tastatur suchen. Sie vereint starke Verarbeitung, komfortables Tippgefühl, durchdachte Features und einfache Anpassbarkeit – und das zu einem fairen Preis von 160 €.
Zwar fehlen manche Profi-Funktionen für Hardcore-Gamer, und die Software könnte noch etwas mehr Tiefe vertragen, doch im Gesamtpaket überzeugt die Light Mount auf ganzer Linie – egal ob im Homeoffice, beim Tippen langer Texte oder beim gemütlichen Late-Night-Gaming.
GamersChoice Wertung

Getestet: Be Quiet! Light Mount
Das ist es: Die erste Tastatur von be quiet! die ihren Namen zum Programm macht - EXTRA LEISE!
-
Verarbeitung
-
Design
-
Switches
-
Software
-
Anpassbarkeit
-
Für Gaming geeignet










Fazit
Die Be Quiet! Light Mount ist mehr als nur ein Debüt – sie ist ein echter Geheimtipp für alle, die eine hochwertige, leise und dennoch voll ausgestattete mechanische Tastatur suchen.
Pros
- Sehr leise, angenehme Tastenanschläge
- Hochwertige Verarbeitung mit PBT-Tastenkappen
- RGB pro Taste & starker Funktionsumfang
- Hot-Swap-fähige Switches
- Intuitive Software
Cons
- Kein Rapid Trigger oder anpassbarer Auslösepunkt
- Game Mode etwas eingeschränkt
- Leertaste lauter als andere Tasten
Hinterlasse jetzt einen Kommentar