
Das be quiet! Dark Power Pro 13 ist ein Premium-Netzteil, das für High-End-PCs, Workstations und Overclocking-Enthusiasten entwickelt wurde. Mit einer 80 PLUS Titanium-Zertifizierung, volldigitaler Steuerung und ATX 3.0-Kompatibilität setzt es neue Maßstäbe in puncto Effizienz, Leistung und Zuverlässigkeit. In diesem Testbericht werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Spezifikationen, die Leistung, das Design und die Geräuschentwicklung des Netzteils.
Technische Spezifikationen
- Leistungsklassen: 1300 W und 1600 W
- Zertifizierung: 80 PLUS Titanium (Wirkungsgrad bis zu 94,5 %)
- ATX 3.0 und PCIe 5.0 kompatibel
- Anschlüsse:
- Zwei 12VHPWR-Anschlüsse (bis zu 600 W)
- Sechs PCIe 6+2-Anschlüsse
- Vollmodulares Kabelmanagement
- Lüfter: Silent Wings-Lüfter mit rahmenlosem Design
- Schutzfunktionen: OVP, UVP, SCP, OPP, OTP, SIP
- Besonderheiten:
- Volldigitale Steuerung für verbesserte Spannungsregulation
- „Overclocking Key“ zur Umschaltung zwischen Multi-Rail- und Single-Rail-Modus

Design und Verarbeitung
Das Dark Power Pro 13 überzeugt mit einem hochwertigen Gehäuse aus Aluminium und einer schwarz beschichteten Oberfläche. Die modularen, gesleevten Kabel sorgen für eine aufgeräumte Optik und erleichtern das Kabelmanagement im Gehäuse erheblich. Besonders auffällig ist das rahmenlose Lüfterdesign, das die Luftzirkulation optimiert und für eine bessere Kühlung sorgt.


Leistung und Effizienz
Das be quiet! Dark Power Pro 13 bietet eine herausragende Leistungsfähigkeit und gehört zu den effizientesten Netzteilen auf dem Markt. Dank der volldigitalen Steuerung und der hochwertigen Komponenten erreicht es eine außergewöhnlich stabile Spannungsversorgung, selbst unter maximaler Last.
Spannungsstabilität
In verschiedenen Lastszenarien zeigt das Netzteil eine exzellente Spannungsstabilität. Die 12V-Schiene liefert auch unter hoher Last konstante Werte:
- 20 % Last: 12,03 V
- 50 % Last: 11,95 V
- 100 % Last: 11,88 V

Diese geringen Spannungsabweichungen garantieren eine zuverlässige Stromversorgung für anspruchsvolle Hardware wie High-End-Grafikkarten, Workstations und übertaktete Prozessoren. Durch die aktive Leistungsfaktorkorrektur (PFC) wird zudem sichergestellt, dass die Netzspannung effizient genutzt wird, wodurch Stromspitzen und -schwankungen minimiert werden.
Effizienz
Die 80 PLUS Titanium-Zertifizierung bestätigt den hohen Wirkungsgrad des Netzteils. Gemessene Werte zeigen, dass das Netzteil je nach Last folgende Effizienzwerte erreicht:
- 10 % Last: ca. 91 % Effizienz
- 20 % Last: ca. 94 % Effizienz
- 50 % Last: ca. 95 % Effizienz
- 100 % Last: ca. 93 % Effizienz

Diese Werte belegen, dass das Netzteil besonders effizient arbeitet und somit nicht nur Energie spart, sondern auch die Wärmeentwicklung reduziert. Die geringere Wärmeentwicklung führt wiederum zu einer niedrigeren Lüfterdrehzahl und damit zu einem leiseren Betrieb.
Ein weiteres Highlight ist die Unterstützung für die ATX 3.0- und PCIe 5.0-Spezifikationen, die eine verbesserte Energieversorgung für moderne Grafikkarten mit hohen Leistungsanforderungen ermöglichen. Durch die zwei 12VHPWR-Anschlüsse können selbst die leistungsstärksten GPUs, wie die NVIDIA RTX 4090 oder zukünftige Modelle, mit bis zu 600 W versorgt werden.
Zusätzlich zur hohen Effizienz punktet das Netzteil mit einer geringen Restwelligkeit (<20 mV auf der 12V-Schiene), was besonders für empfindliche Komponenten wie SSDs und Mainboards wichtig ist. Eine niedrige Restwelligkeit sorgt für eine längere Lebensdauer der Hardware und eine stabilere Systemleistung.
Restwelligkeit
Die Restwelligkeit gibt an, wie sauber die Ausgangsspannung eines Netzteils ist. Je niedriger die Werte, desto besser für die angeschlossenen Komponenten. Das be quiet! Dark Power Pro 13 erzielt hervorragende Werte, insbesondere auf der 12V-Schiene mit weniger als 20 mV. Zum Vergleich: Die ATX-Spezifikation erlaubt bis zu 120 mV auf der 12V-Schiene, sodass das Netzteil hier deutlich unterhalb der geforderten Grenzwerte bleibt.
Eine niedrige Restwelligkeit bedeutet:
- Längere Lebensdauer der Komponenten, da empfindliche Bauteile wie SSDs und Mainboard-Spannungswandler weniger elektrische Störungen ausgesetzt sind.
- Bessere Stabilität beim Overclocking, da eine saubere Spannungsversorgung weniger Schwankungen erzeugt.
- Geringere Temperaturentwicklung, da unnötige elektrische Verluste minimiert werden.
Das Dark Power Pro 13 überzeugt hier mit einer der besten Spannungsfilterungen, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind.
Lautstärke und Kühlung
Das Netzteil bleibt bis zu einer mittleren Last von etwa 800 W flüsterleise. Der Silent Wings-Lüfter startet bei niedrigen Drehzahlen und ist bei moderater Nutzung praktisch unhörbar. Erst bei hoher Last (>1000 W) wird der Lüfter wahrnehmbar, bleibt aber in einem akzeptablen Bereich. Ein kleiner Nachteil ist, dass der Lüfter auch bei niedriger Last nie komplett abschaltet, was in absolut geräuscharmen Umgebungen auffallen könnte.
Die Silent Wings-Technologie setzt auf ein dynamisches Lüfterprofil, das sich intelligent an die Temperatur und Last anpasst. Durch das rahmenlose Lüfterdesign wird die Luftzirkulation optimiert, was für eine effiziente Wärmeableitung sorgt. Selbst bei hoher Last bleibt das Netzteil verhältnismäßig kühl, wodurch eine konstante Leistung gewährleistet wird.

Zudem sorgt die hochwertige Wärmeleitpaste und die verbesserte Kühlkörperstruktur im Inneren des Netzteils für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Dies trägt dazu bei, dass sensible elektronische Bauteile nicht überhitzen und die Lebensdauer der Komponenten verlängert wird.
Ein weiteres Highlight ist die Luftstromsteuerung, die verhindert, dass sich heiße Luft im Netzteil staut. Dadurch kann das Netzteil auch in engen Gehäusen effizient gekühlt werden, ohne dass es zu Wärmestau kommt.
Fazit
Das be quiet! Dark Power Pro 13 ist eines der besten Netzteile auf dem Markt für High-End-Systeme. Es überzeugt mit einer exzellenten Effizienz, stabiler Leistung, hochwertiger Verarbeitung und einem leisen Betrieb. Die modularen Kabel, die ATX 3.0-Kompatibilität und der Overclocking Key machen es zu einer erstklassigen Wahl für Enthusiasten. Der einzige Nachteil könnte die stets aktive Lüfterdrehung für geräuschempfindliche Nutzer sein.
Für alle, die ein leistungsstarkes, zukunftssicheres und extrem effizientes Netzteil suchen, ist das be quiet! Dark Power Pro 13 eine ausgezeichnete Wahl.
GamersChoice Wertung

Getestet: be quiet! Dark Power Pro 13
Das ist es: Ein Premium-Netzteil, das für High-End-PCs, Workstations und Overclocking-Enthusiasten entwickelt wurde.
-
Leistung
-
Technik
-
Ausstattung
-
Temperatur
-
Lautstärke
-
Verarbeitung
-
Preis










Fazit
Für alle, die ein leistungsstarkes, zukunftssicheres und extrem effizientes Netzteil suchen, ist das be quiet! Dark Power Pro 13 eine ausgezeichnete Wahl.
Pros
- Hohe Effizienz (80 PLUS Titanium)
- Stabile Spannungsversorgung mit minimalen Spannungsabweichungen
- Sehr niedrige Restwelligkeit für längere Hardware-Lebensdauer
- Modulares Design mit hochwertigen Kabeln
- Sehr leiser Betrieb bis ca. 800 W
- Overclocking-Modus (Multi-/Single-Rail-Umschaltung)
- Unterstützung für ATX 3.0 und PCIe 5.0
Cons
- Lüfter läuft dauerhaft (auch bei geringer Last)
- Hoher Preis
Hinterlasse jetzt einen Kommentar